Kleine Bitte
Bitte ergänzt die Rollen, die euch noch so einfallen in den Kommentaren!

Als beorderte Reservistin oder Reservist kann es herausfordernd sein, den Überblick über die verschiedenen Ansprechpersonen innerhalb der Bundeswehr zu behalten. Dieser Leitfaden soll dir dabei helfen, die wichtigsten Rollen und deren Zuständigkeiten zu verstehen. (Liste gilt für sämtliche Geschlechter.)

S1 (Personalführung)

  • Rolle: Verantwortlich für Personalangelegenheiten innerhalb der Einheit.
  • Aufgaben:
    • Verwaltung von Personalakten und persönliche Daten
    • Beförderungen, Versetzungen
    • Fahrtkosten-/Reinigungskosten
  • Kontaktieren bei: Änderungen persönlicher Daten, Fragen zu Beförderungen, Urlaubsanträgen und allgemeinen Personalthemen.

Kompaniechef (KpChef)

  • Rolle: Führt die Kompanie und trägt die Gesamtverantwortung.
  • Aufgaben:
    • Operative Führung
    • Ausbildungsplanung
    • Disziplin und Einsatzbereitschaft der Einheit.
  • Kontaktieren bei: Wichtigen persönlichen Anliegen, Karriereplanung oder wenn andere Stellen nicht weiterhelfen können.

Kompaniefeldwebel (Spieß)

  • Rolle: „Mutter der Kompanie“ und Bindeglied zwischen Mannschaft und Führung.
  • Aufgaben:
    • Tagesdienstgestaltung
    • Disziplinarangelegenheiten
    • Betreuung der Soldatinnen und Soldaten, meist auch Versorgungstrupp s.u.
  • Kontaktieren bei: Alltäglichen Anliegen, Dienstplänen, Unterkunftsfragen und persönlichen Problemen.

Versorgungsfeldwebel (Versorger)

  • Rolle: Verantwortlich für die Logistik und Versorgung der Einheit.
  • Aufgaben:
    • Materialverwaltung
    • Beschaffung von Ausrüstung
    • Verpflegung und Instandhaltung.
  • Kontaktieren bei: Bedarf an Ausrüstung, Uniformteilen oder Problemen mit dem Material.

Kompanietruppführer

  • Rolle: Führt den Kompanietrupp und unterstützt den Kompaniechef bei der Führung der Einheit.
  • Aufgaben:
    • Planung und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen
    • Koordination zwischen den Zügen
    • Unterstützung bei der Einsatzplanung
  • Kontaktieren bei: Fragen zur Ausbildung, Dienstplänen oder organisatorischen Abläufen innerhalb der Kompanie.

Zugführer

  • Rolle: Führt einen Zug innerhalb der Kompanie und ist für die taktische Führung verantwortlich.
  • Aufgaben:
    • Planung und Durchführung von Ausbildung und Übungen auf Zug-Ebene
    • Führung der unterstellten Soldatinnen und Soldaten
    • Sicherstellung der Einsatzbereitschaft des Zuges
  • Kontaktieren bei: Zugbezogenen Fragen, Ausbildungsthemen oder persönlichen Anliegen innerhalb des Zuges.

Gruppenführer

  • Rolle: Führt eine Gruppe innerhalb eines Zuges und ist direkt für die Soldatinnen und Soldaten der Gruppe verantwortlich.
  • Aufgaben:
    • Anleitung und Führung der Gruppenmitglieder
    • Durchführung von Ausbildungen und Übungen auf Gruppen-Ebene
    • Überwachung der Ausrüstung und persönlichen Ausstattung
  • Kontaktieren bei: Direkten Anliegen, Fragen zur persönlichen Ausrüstung oder Ausbildung auf Gruppen-Ebene.

Organisationsfeldwebel (OrgFw)

  • Rolle: Verantwortlich für organisatorische Aufgaben innerhalb der Einheit, insbesondere im Bereich der Personal- und Materialplanung.
  • Aufgaben:
    • Organisation und Verwaltung von Personal und Materialeinsatz
    • Koordination von Übungen und Manövern
    • Unterstützung der Führung bei administrativen Aufgaben
  • Kontaktieren bei: Fragen zur Organisation von Übungen, Materialplanung oder administrativen Angelegenheiten.

Schirrmeister

  • Rolle: Verantwortlich für die Instandhaltung und Verwaltung der Fahrzeuge und technischen Geräte.
  • Aufgaben:
    • Wartung und Pflege der Fahrzeuge
    • Organisation von Reparaturen
    • Verwaltung des technischen Materials
  • Kontaktieren bei: Problemen mit Fahrzeugen oder technischen Geräten, Bedarf an technischem Material.

Sanitätsdienst

  • Rolle: Medizinische Versorgung der Soldatinnen und Soldaten (im San-Bereich, San-Versorgungszentrum).
  • Aufgaben:
    • Erste Hilfe und medizinische Betreuung
    • Durchführung von Gesundheitschecks
    • Die HSchKr verfügen nicht über eigene Sanitäter, aber besitzen alle eine Ersthelfer-Ausbildung
  • Kontaktieren bei: Medizinischen Anliegen, Verletzungen oder Fragen zur Gesundheitsvorsorge.

Munitionsfeldwebel / „Waffenkämmerer“

  • Rolle: Zuständig für die Verwaltung und Ausgabe von Munition und Waffen.
  • Aufgaben:
    • Bestandsführung von Munition und Waffen
    • Organisation der Munitions- und Waffenversorgung
    • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
  • Kontaktieren bei: Bedarf an Munition, Fragen zur Handhabung und Sicherheit von Munition.

Versorgungstruppführer

  • Rolle: Führt den Versorgungstrupp und ist für die logistische Unterstützung verantwortlich.
  • Aufgaben:
    • Organisation von Nachschub und Versorgungsgütern
    • Verteilung von Verpflegung, Treibstoff und Material
    • Koordination von Transportaufgaben
  • Kontaktieren bei: Anliegen bezüglich Versorgung, Nachschub oder logistischen Fragen.

Kraftfahrer

  • Rolle: Verantwortlich für den Transport von Personal und Material. (Besitzt einen Bundeswehrführerschein und die Einweisung in das jeweilige Fahrzeug z.B. Wolf oder Widder.)
  • Aufgaben:
    • Führen von Militärfahrzeugen
    • Sicherstellung der Fahrbereitschaft, Ladungssicherung
    • Unterstützung bei logistischen Aufgaben
  • Kontaktieren bei: Bedarf an Transport oder Fragen zu Fahrzeugen.

Feldwebel für Reservistenangelegenheiten (FwRes)

  • Rolle: Verantwortlich für die Betreuung und Verwaltung der unbeorderten Reservisten innerhalb der Region.
  • Aufgaben:
    • Verwaltung von Reservistenakten und Informationen
    • Organisation von Übungen und Ausbildungsmaßnahmen für Reservisten (DVags)
    • Bindeglied zwischen VdRBw und Bundeswehr
  • Kontaktieren bei: Teilnahme an DVags.

Die Rollen von S1 bis S5 in der Bundeswehr

In der Bundeswehr sind die Stabsabteilungen S1 bis S5 für verschiedene Fachbereiche innerhalb eines Verbandes oder einer Einheit zuständig. 

S1 – Personalwesen

  • Rolle: Verantwortlich für alle Personalangelegenheiten innerhalb der Einheit.
  • Aufgaben:
    • Verwaltung von Personalakten
    • Beförderungen und Versetzungen
    • Ausbildungsplanung und -überwachung
    • Erstellung von Dienstplänen
  • Kontaktieren bei: Fragen zu persönlichen Daten, Karriereplanung, Beförderungen und Urlaubsanträgen.

S2 – Militärisches Nachrichtenwesen

  • Rolle: Zuständig für die Informationsbeschaffung und -auswertung bezüglich der Sicherheitslage.
  • Aufgaben:
    • Sicherheitsüberprüfungen
    • Lagebeurteilungen
    • Gefahrenanalysen
    • Sicherheitsbriefings für Personal
  • Kontaktieren bei: Sicherheitsrelevanten Informationen.

S3 – Operationen

  • Rolle: Planung und Durchführung von Einsätzen und Übungen.
  • Aufgaben:
    • Einsatzplanung
    • Koordination von Trainings und Manövern
    • Planung von Ausbildungsvorhaben
    • Auswertung von Einsatzberichten
  • Kontaktieren bei: Fragen zu Einsatzabläufen, Übungsplänen und operativen Aufgaben.

S4 – Logistik

  • Rolle: Verantwortlich für die materielle Versorgung der Einheit.
  • Aufgaben:
    • Materialbeschaffung und -verwaltung
    • Instandhaltung von Ausrüstung
    • Transportkoordination
    • Verpflegung und Unterkunft
  • Kontaktieren bei: Bedarf an Ausrüstung, Meldung von Defekten oder logistischen Anliegen.

S5 – Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ)

  • Rolle: Schnittstelle zwischen militärischen Operationen und zivilen Organisationen. (Nur im Einsatz oder Krieg.)
  • Aufgaben:
    • Koordination mit zivilen Behörden
    • Planung von humanitären Einsätzen
    • Unterstützung bei Katastrophenhilfe
    • Förderung des zivil-militärischen Dialogs
  • Kontaktieren bei: Fragen zur Zusammenarbeit mit zivilen Stellen oder bei Beteiligung an zivilen Projekten.

S6 – Führungsunterstützung

  • Rolle: Verantwortlich für die Kommunikation und Informationssysteme der Einheit.
  • Aufgaben:
    • Betrieb und Wartung von Kommunikationsgeräten
    • IT-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur
    • Unterstützung bei technischen Problemen
    • Planung von Kommunikationsnetzen für Einsätze
  • Kontaktieren bei: IT-bezogenen Anliegen oder Störungen in der Kommunikation.

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw)

  • Personalführung: Verwaltung von Personalakten, Organisation von (Um-) Beorderungen und Beförderungen, Planung des Personaleinsatzes.
  • Personalgewinnung: Rekrutierung, Durchführung von Auswahlverfahren und Einstellungstests.
  • Personalentwicklung: Karriereberatung und Förderung der individuellen Laufbahnentwicklung.
  • Personalmanagement Reservisten: Betreuung der Reservistinnen und Reservisten, Verwaltung von Beorderungen und Planung von Reservedienstleistungen.
  • Personalmarketing: Entwicklung von Strategien zur Gewinnung von qualifiziertem Personal, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege der Bundeswehr als Arbeitgeber.
  • Unterhaltssicherung (USG): Abrechnung von USG Leistungen für Reservedienstleistungen.

und weitere Aufgaben…

Karrierecenter

  • Rolle: Anlaufstelle für Karrierefragen (vorher mit KpChef / Spieß besprechen!).
  • Aufgaben:
    • Durchführung von Heranziehungen zu einer Übung
    • Durchführung von Einstellungsverfahren und Eignungstests
    • Verwaltung von Bewerbungen und Laufbahnberatungen
  • Kontaktieren bei: Verzögerungen bei Heranziehung, Karriereberatung.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw)

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw) ist die offizielle Interessenvertretung der Reservistinnen und Reservisten in Deutschland. Er unterstützt sie in ihrer Rolle und fördert die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft. Die Zusammenarbeit zwischen Verband und Bundeswehr ist regional unterschiedlich ausgeprägt. (Die Mitgliedschaft ist freiwillig.)

Aufgaben und Zuständigkeiten

  • Interessenvertretung: Vertretung der Belange der Reservistinnen und Reservisten gegenüber Politik, Bundeswehr und Öffentlichkeit.
  • Aus- und Weiterbildung: Organisation von militärischer Weiterbildung, Übungen und Schulungen zur Erhaltung und Förderung der Einsatzbereitschaft.
  • Sicherheitspolitische Arbeit: Förderung des Verständnisses für sicherheitspolitische Themen und aktive Teilnahme an öffentlichen Diskussionen.
  • Kameradschaftspflege: Förderung des Zusammenhalts und Austauschs unter Reservistinnen und Reservisten durch Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten.
  • Betreuung und Unterstützung: Beratung in sozialen, beruflichen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Reservedienst.
  • Netzwerkarbeit: Aufbau und Pflege von Kontakten zu anderen Organisationen, Institutionen und Verbänden.

Kontaktieren bei

  • Mitgliedschaftsanfragen: Informationen zur Mitgliedschaft und den Vorteilen, die der Verband bietet.
  • Ausbildungsangebote: Fragen zu Trainings, Übungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Soziale und rechtliche Beratung: Unterstützung bei Anliegen rund um soziale Absicherung, Unterhaltssicherung oder rechtliche Fragestellungen.
  • Veranstaltungen und Projekte: Teilnahme an sicherheitspolitischen Seminaren, gesellschaftlichen Events oder kameradschaftlichen Treffen.
  • Engagement: Informationen über ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb des Verbandes oder Projekte zur Förderung der Reserve.

Der VdRBw ist bundesweit in Landes- und Kreisgruppen organisiert, sodass eine regionale Betreuung und Vernetzung gewährleistet ist. Er bietet eine Plattform für Engagement, Weiterbildung und den Austausch von Erfahrungen und trägt wesentlich zur Integration der Reserve in die Streitkräfte und die Gesellschaft bei. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche virtuelle Angebote, welche örtlich ungebunden sind.

Mein Tipp
Vielen Dank an OG d. R. Harald B. für den Themenvorschlag! – Wenn auch Du Fragen oder Artikelideen hast, dann schreibe gerne eine Mail an daniel@ungedient.de.
Ergänzungen zu diesen Beitrag? Ab damit in die Kommentare… 😉

Titelbild
© Bundeswehr / Tom Twardy (Flickr)

Daniel absolvierte die Ausbildung für Ungediente 2023 in Rheinland-Pfalz und ist seitdem in einer Heimatschutzkompanie beordert. Er arbeitet als Reservistendienstleistender in einer Projektgruppe des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr und engagiert sich als einer von zwei Beauftragten der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr für die Ausbildung Ungediente. Daniel ist verheiratet und Vater von drei Töchtern.

War dieser Artikel für dich hilfreich?

Vielen Dank!