Nach deiner Ausbildung stehen dir die Wege innerhalb der Reserve offen. Grundsätzlich kannst du zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten wählen: Allgemeine, Territoriale oder Truppenreserve. Entscheide dich, was am besten zu deiner persönlichen (beruflichen und privaten) Lebenssituation passt und wo deine Interessen liegen. Du möchtest der Bundeswehr verbunden bleiben, Solidarität zeigen und Kameradschaft pflegen, hast aber nur gelegentlich Zeit, dich zu engagieren? Dann kannst du dich in der “Allgemeinen Reserve” einbringen, zum Beispiel im Reservistenverband. Hast du etwas mehr Zeit und möchtest ab und zu üben, dann bist du in der “Territorialen Reserve” richtig, insbesondere bei den Heimatschutzkompanien. Willst du noch tiefer einsteigen, ist ein Dienstposten in der Truppenreserve, z.B. in einem Ergänzungstruppenteil, eine gute Möglichkeit.

1

Allgemeine Reserve

Personalpotential für langfristigen Aufwuchs

Die Allgemeine Reserve umfasst die Gesamtheit aller nicht beorderten Reservistinnen und Reservisten, die sich ggf. in der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit sowie in den Verbänden und Kameradschaften der Reserve engagieren.

keine Beorderung

  • Beorderungsunabhängig
  • Ergänzung aktive Truppe
  • Mittlerrolle
  • Langfristiger Aufwuchs
  • Reservisten, Reservistinnen
  • DVag / VVag
  • Ungediente

2

Territoriale Reserve

Territoriale Verbindungs-, Unterstützungs- und Sicherungsaufgaben

Als Teil der Streitkräftebasis wird die Territoriale Reserve für gebietsbezogene Verbindungs-, Sicherungs- und Unterstützungsaufgaben eingesetzt. Ihre Aufgabe ist die Entlastung der aktiven Truppe im Heimatschutz.

Beorderung

  • Heimatschutz
  • ZMZ (KVK/BVK)
  • Entlastung aktive Truppe
  • Regionale Multiplikatoren
  • Kurz- und mittelfristiger Aufwuchs
  • Reservisten, Reservistinnen
  • Regionaler Bezug

3

Truppenreserve

Personelle Unterstützung der Organisationsbereiche

Aufgabe der Truppenreserve ist die Unterstützung der aktiven Truppe als integraler Bestandteil ihrer Strukturen und damit die Verstärkung im gesamten Aufgabenspektrum. Die Truppenreserve umfasst Ergänzungstruppenteile von der Teileinheit bis zum Bataillon sowie Einzeldienstposten.

Beorderung

  • Dienstposten
  • ZMZ (ErgTrT)
  • Verstärkung aktive Truppe
  • Gesamtes Einsatzspektrum
  • Fähigkeitsbezogener Aufwuchs
  • Reservisten, Reservistinnen
  • Bindung an Verband / Funktion

Was ist eine „Beorderung“?

Die sogenannte Beorderung, also die Einplanung von Reservisten auf Dienstposten der Verstärkungs- oder Personalreserve, ist die Grundlage für eine Karriere in der Reserve. Die Beorderung erfolgt im Personalwirtschaftssystem der Bundeswehr. Das heißt, potenzielle Reservistinnen und Reservisten, die die Voraussetzungen für die Besetzung eines Dienstpostens erfüllen und diesen im Rahmen des Reservistendienstes besetzen können, lassen sich freiwillig für die Ableistung eines Reservistendienstes einplanen. Die Beorderung dient als Mittel der Personalführung und ist grundsätzlich Grundlage für regelmäßige Reservedienstleistungen sowie Voraussetzung für Beförderungen nach dem Grundsatz: „Der Dienstgrad folgt dem Dienstposten“. (Mehr zum Thema Beförderungen hier.)

Was ist die „Verstärkungsreserve“?

Der Verstärkungsreserve (VstkgRes) gehören alle Reservistinnen und Reservisten an, die in den Streitkräften auf Dienstposten beordert sind. (Siehe oben: [2] Territoriale Reserve und [3] Truppenreserve.) Zur Herstellung der vollen Einsatzbereitschaft benötigt die Bundeswehr Reservisten auf “Strukturgebundenen Dienstposten”.

Was ist die „Personalreserve“?

Im Gegensatz zur Verstärkungsreserve sind die Dienstposten nicht strukturgebunden. Sie werden auch als Spiegeldienstposten bezeichnet und sind eine planerische Vorsorgemaßnahme um temporäre Ausfälle zu kompensieren. (Dienstposten können auch mehrfach gespiegelt werden.)

Mein Tipp für Rekruten
Du hast nur die Hälfte verstanden? Gar kein Problem. Das hat Zeit! Komm erst mal an und dann schau’ nochmal auf dieser Seite vorbei. Stattdessen könntest du dir diesen Grundlagen-Artikel zum Thema “VVag und DVag” anschauen… Ich erkläre hier unter anderem die Begriffe “Verbandsveranstaltungen”, “Dienstlichen Veranstaltungen”, “Uniformtrageerlaubnis”, “Reservistenausweis” etc.

Mein Tipp für Fortgeschrittene
Du möchtest deine zivilerworbenen Skills in die Reserve einbringen? Dann empfehle ich dir den Marktplatz auf Link & Learn (Zugang nur mit Personalnummer möglich). Hier gibt es ein vielfältiges Angebot an Reservedienstleistungen, einige sind sogar aus dem “Homeoffice” möglich. Reservedienstleistungen sind eine gute Möglichkeit sich mit seinen persönlichen Fähigkeiten zu engagieren.

Allgemeine Reserve bezeichnet die Gesamtheit aller nicht beorderten Reservistinnen und Reservisten. Die wehrrechtlich Verfügbaren stellen das Aufwuchspotential der Streitkräfte dar.

Ergänzungstruppenteile dienen der Verstärkung aktiver Verbände und Großverbände und sind grundsätzlich wie vergleichbare aktive Truppenteile strukturiert und ausgerüstet. Sie bilden damit die Basis für den kurzfristigen Fähigkeitsaufwuchs.

Feldersatztruppenteile halten Reservistinnen und Reservisten zur schnellen personellen Ergänzung bereit.

Organisationsbereich ist eine Untergliederung im nachgeordneten Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Militärische Organisationsbereiche sind beispielsweise die Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, Cyber- und Informationsraum sowie das Territoriale Führungskommando mit seinen Landeskommandos.

Die Personalreserve umfasst die Gesamtheit der nicht strukturgebundenen Dienstposten. Sie ist eine planerische Vorsorge zur Kompensation von Personalausfällen, insbesondere zur Deckung eines temporär erhöhten Bedarfs und zur Aufrechterhaltung bzw. Erhöhung der personellen Einsatzbereitschaft.

Die Territoriale Reserve wird für territoriale Verbindungs-, Unterstützungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt.

Die Truppenreserve dient der personellen Unterstützung in allen Organisationsbereichen. Sie umfasst Ergänzungs- und Feldersatztruppenteile sowie Einzeldienstposten der Verstärkungsreserve und der Personalreserve.

Die Verstärkungsreserve umfasst die Gesamtheit aller Beorderten auf strukturgebundenen Dienstposten. Sie dient der Herstellung der vollen Einsatzbereitschaft.

Erklärungen anhand der .loyal Ausgabe 24/1

Titelbild
© Eigene Montage

Daniel absolvierte die Ausbildung für Ungediente 2023 in Rheinland-Pfalz und ist seitdem in einer Heimatschutzkompanie beordert. Er arbeitet als Reservistendienstleistender in einer Projektgruppe des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr und engagiert sich als einer von zwei Beauftragten der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr für die Ausbildung Ungediente. Daniel ist verheiratet und Vater von drei Töchtern.

War dieser Artikel für dich hilfreich?

Vielen Dank!